Die Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Krieg hat auf beiden Seiten Verblüffung ausgelöst. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich die Kehrtwende eher als ein Krasnov-artiges Manöver zur Gesichtswahrung.
Trump will Waffen an die Nato verkaufen, darunter auch Langstreckenraketen. Die Nato kann sie dann an die Ukraine liefern. Genial: Wenn die Europäer diesem Deal zustimmen, bedeutet das, dass sie - um Trump nicht zu enttäuschen - darauf verzichten werden, solche Waffen anderswo billiger zu kaufen, zum Beispiel in Südkorea, Japan, der Türkei, sogar in China oder im Iran.
Das Problem ist nicht ein Mangel an Lieferanten, sondern der Geiz der Europäer, die keine Lust haben, den Krieg in der Ukraine zu finanzieren. Gut, es gibt amerikanische Waffentypen, die besser sind als die der Konkurrenz, und die Ukraine will sie zu Recht haben. Die Ukraine hätte solche Waffen auch vorher in Amerika kaufen können, wenn sie Trump genug Bargeld geboten hätte.
Aber wie wir wissen, geben die Europäer nicht gerne das nötige Bargeld aus der Hand, sie beliefern die Ukraine lieber mit hochtrabenden Worten und ihren wenigen selbst produzierten Rüstungsgütern als mit der vielleicht besseren amerikanischen Ware.
Trumps grandiose Hilfe für die Ukraine entpuppt sich als Abzocke, als Versuch, die Europäer über den Tisch zu ziehen. Cui bono aus Sicht der Ukrainer?
Trump hat sein Gesicht gewahrt, die USA sind aus dem Schneider und die Europäer können garnicht so viel Geld über die Nato nach Washington schieben, dass Produzenten und Empfänger der Rüstungsgüter gleichermaßen glücklich sind.
Fazit: Die Amerikaner können zufrieden sein. Ihr Präsident hat sich Aufträge für die Rüstungsindustrie gesichert und gleichzeitig das Ukraine-Problem aus der Welt geschafft. Das liegt jetzt bei den Europäern.
Putin kann relativ zufrieden sein, weil er damit rechnen kann, dass die Europäer nur ein Minimum an Waffen finanzieren werden, das die Ukraine gerade noch kampffähig erhält. So kann der Krieg adeternam weitergehen, die Ukraine kann sich in ein riesiges Trümmergebiet wie Gaza verwandeln und Putin kann sich weitere Jahre als Kriegsheld feiern lassen. Oder als Sieger, sobald den Europäern die finanzielle Puste ausgeht und den Ukrainern die letzten verbliebenen Kämpfer abhanden gekommen sind.
Was auch immer geschieht, die Europäer werden schuld sein. Sie werden nie genug Geld bereitstellen, um der Ukraine zum Sieg zu verhelfen. Wenn der Krieg eingefroren wird oder die Ukraine kapitulieren muss, werden die Europäer dafür verantwortlich gemacht werden. Amerika wird Taiwan verteidigen.
Ausserdem....
Wenn Russland nicht innerhalb von 50 Tagen einem Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zustimme, dann werde Trump Zölle "in Höhe von rund 100 Prozent" auf russische Exporte in die USA erheben.
Das klingt robust. Garnicht so weich, wie man es von Krasnov gewohnt ist. Zittert Moskau nun?
Im Gegenteil. Moskau lacht, denn die Zölle sind ein Papiertiger, wie hier dargelegt. (Why is Russia exempt from Trump's tariffs).
Heinrich von LoeschThe 50 days is not a threat. Trump is running interference for Putin against the Senate threat on sanctions. Trump’s 50 days got the Republicans to drop the vote on Russian sanctions. After 50 days, Trump will come up with another 50 or 100 day excuse to punish Putin. Don’t buy the BS that Trump is getting tough on Putin. They are on the same team.
Trump's Russia announcement is being portrayed as toughening his stance, but in fact what he did was give Putin a 50-day free pass to do anything he likes in Ukraine without further US punishment as the Senate sanctions bill is now put on hold.
Marjorie Taylor Greene has criticized Donald Trump over his new pledge to send “billions of dollars” worth of weapons to Ukraine, accusing him of breaking a campaign promise by continuing the very aid that Republicans spent years blocking under Joe Biden. “MAGA did not vote for more weapons to Ukraine,” the Georgia congresswoman, one of Trump’s most staunch allies in Washington, wrote on X on Tuesday, referring to the “Make America great again” moniker adopted by Trump’s base of supporters. “MAGA voted for no more US involvement in foreign wars.”
Militarily, the new initiative is more show than substance. The amount of aid that arrives in the near-term will be limited, with much of the new equipment taking months or even years to arrive.
France, Italy, Czechia Opt Out of NATO Plan to Fund US Weapons for Ukraine, Reports Say
Citing budget pressures and a push to boost its own defense industry, France is reportedly opting out of a US-led arms funding deal for Ukraine, per reports.
France reportedly does not plan to join a NATO-backed initiative to have European countries fund US weapons deliveries to Ukraine.
President Emmanuel Macron has pushed for Europe to strengthen its own defense industry by focusing on domestic arms production, per a report citing two French officials. According to Politico, Macron’s stance is a key reason behind Paris’s refusal to join the plan, which aims to spee up military support for Ukraine by tapping into existing NATO stockpiles, then backfilling their reduced inventories by purchasing US replacements. France is also struggling to boost its defense spending due to ongoing efforts to reduce the national budget and cut its debt.
Italy has taken a similar position, La Stampa reported, also citing a lack of funding. “There has never been any talk of purchasing American weapons here,” a source in the Italian Defense Ministry told the outlet. Italy has already provided Ukraine with several Samp-T air defense systems, which are based on different technology.
Earlier, the Czech Republic also declined to take part in funding US arms for Ukraine. Prime Minister Petr Fiala said Prague would instead focus on alternative ways to support Ukraine, including sending ammunition.
Germany has emerged as a leading proponent of the plan. Chancellor Friedrich Merz recently told US President Donald Trump that Berlin would play a “decisive role” in the deliveries.